DIBt Auslegungsfragen

Nachweis HT'


24. Auslegung zu Anhang 1 Nr. 2.1 EnEV



Frage:
Bei einer ausführlichen Berechnung der Wärmeverluste über das Erdreich sind diese monatsabhängig. Abweichend von anderen Berechnungsverfahren wird damit auch HT' monatsabhängig. Wie ist bei derartigen Werten der Nachweis der Einhaltung des zulässigen Höchstwertes nach EnEV zu führen?

Antwort:

Mindestwärmeschutz


27. Auslegung zu § 6 Abs. 1


Frage:
Welche Anforderungen stellt § 6 Abs. 1 EnEV an den Mindestwärmeschutz der Bodenplatte einer neu zu errichtenden Halle eines Baumarktes, wenn die Halle als Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen im Sinne der EnEV einzustufen ist?

Antwort:

Leerstand


16. Auslegung zu §§ 9 und 10


Frage:
Sind die Anforderungen der §§ 9 und 10 auch bei Gebäuden einzufordern, die strukturell leer stehen und abgerissen werden sollen ?

Antwort:

Klimaanlagen


20. Auslegung zu § 3 Abs. 2 i.V.m. Anhang 1 Nr. 2.1.1 und 2.10 EnEV

Frage:

Inwieweit sind Gewinne und Verluste von Klimaanlagen in den Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs mit einzubeziehen?

Antwort:

Genaue Heizzeit im Rechenverfahren

1. Auslegung zu § 3 Abs. 2


Frage:
Muss bei Nachweisberechnungen mit dem Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 die genau ermittelte Heizzeit in die weiteren Berechnungen nach DIN V 4701-10 übernommen werden?

Antwort:

Geltungsbereich

7. Auslegung zu § 19 Satz 2


Frage:
Gilt die Energieeinsparverordnung oder noch die Wärmeschutz- und die Heizungsanlagen-Verordnung, wenn bei einem genehmigungs- und anzeigefreien Bauvorhaben, an dessen Ausführung energiesparrechtliche Anforderungen gestellt werden, deutlich vor In-Kraft-Treten der EnEV bereits auf der Grundlage des bisherigen Rechts

Gebäude aus Raumzellen

28. Auslegung zu § 1 Abs. 2 Nr. 5


Frage:
Inwieweit gilt die Energieeinsparverordnung für Gebäude, die aus vorgefertigten, mehrfach verwendbaren Raumzellen bestehen?

Antwort:
1. Die Energieeinsparverordnung nimmt in § 1 Abs. 2 Nr. 5 unter anderem auch Gebäude generell von den Anforderungen der Verordnung aus, die "dazu bestimmt sind, wiederholt aufgestellt und zerlegt zu werden". Für diese Gebäude gelten nur die - auf die Beschaffenheit neu zu installierender Heizkessel bezogenen - Anforderungen des § 11 der Verordnung.  

Fugendurchlässigkeit von Fenstern

11. Auslegung zu § 5 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. Anhang 4 Nr. 1

Frage:
Inwieweit sind geregelte Außenwandluftdurchlässe, die in einen Fensterrahmen eingebaut werden zur Einstufung in eine Klasse der Fugendurchlässigkeit von außenliegenden Fenstern mit heranzuziehen? Wie ist die Regelung der maßgeblichen Normen DIN EN 10261 und DIN EN 12 207 hinsichtlich der Prüfung der Luftdurchlässigkeit sowie des aufzubringenden Prüfdruckes zu interpretieren?

Antwort:

Fußbodenheizungen nach DIN V 4108-6

<!-- header.tpl end--><!-- home.tpl begin -->
10. Auslegung zu § 3 Abs. 2 i.V.m. Anhang 1 Nr. 2

Frage:
Kann in Bezug auf den wirtschaftlichen Einsatz von Fußbodenheizungen und zur Vermeidung von zusätzlichem Planungsaufwand bei einer ausreichenden Dämmung unterhalb der Heizfläche der zu ermittelnde spezifische Transmissionswärmeverlust von Flächenheizungen vernachlässigt werden?

Antwort:

Flachdacherneuerung

14. Auslegung zu § 8 Abs. 1 i.V.m. Anhang 3 Nr. 4.2


Frage:
Was gilt als Flachdach und wann müssen demzufolge die Anforderungen nach Anhang 3 Nr. 4.2 EnEV eingehalten werden? Gilt die Überarbeitung einer Dachdichtung beim Flachdach als Erneuerung der Dachhaut nach Anhang 3 Nr. 4.2 Buchstabe b EnEV?

Antwort:
Inhalt abgleichen