Analyse der Wirtschaftlichkeit von energieoptimierten Gebäuden

News-Artikel vom 2011-11-15priority

Jeder Fachplaner und Energieberater ist auf diese Frage seines Bauherrn gefasst: "Sind energieoptimierte Gebäude teurer als gewöhnliche Gebäude? Wie verhalten sich hierbei die Bauwerkskosten im Vergleich zu den Lebenszykluskosten? Und welche Auswirkungen hat das auf die voraussichtliche Wertentwicklung der Immobilien?". Hier will die Begleitforschung zu den EnOB-Modellprojekten Licht ins Dunkel bringen und die Zusammenhänge zwischen Ökologie (CO2-Emmissionen) und Wirtschaftlichkeit (Bauwerkskosten, Baunutzungskosten und Lebenszykluskosten) beleuchten.

»Gebäude der Zukunft« ist das Leitbild der EnOB– Forschung für energieoptimiertes Bauen. In den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojekten geht es um Gebäude mit minimalem Primärenergiebedarf und hohem Nutzerkomfort – und das bei moderaten Investitions- und deutlich reduzierten Betriebskosten. Im Rahmen der EnOB-Begleitforschung wurden Modell-Projekte aus Neubau und Sanierung hinsichtlich ihrer Kostendaten und Energieverbräuche systematisch erfasst und ausgewertet.

Bauwerkskosten und Energieeffizienzniveau


Für ausgewählte Projekte wurden systematische Beziehungen zwischen Bauwerkskosten und Primärenergieverbrauchskennwerten versucht herzuleiten und zu interpretieren. Die Baukosten der EnOB-Forschungs- und Demonstrationsprojekte variierten für die Kostengruppen 300 + 400 innerhalb der Vergleichswerte von etwa 700 bis 1.750 Euro pro Quadratmeter BGF. Einen Zusammenhang zwischen Kostengruppen und Energieeffizienz ist nicht ohne weiteres möglich. Es sind zunächst die energierelevanten Kostenbestandteile besser zu identifizieren, um sie mit (Primär-)Energieverbrauchskennwerten vergleichen zu können. Dazu müssen die Baukosten bis mindestens zur Gliederungsebene 2 der DIN 276 aufgeschlüsselt werden.

Perspektive Lebenzykluskosten


Mit steigenden Energiepreisen und anspruchsvoller Anlagen- und Beleuchtungstechnik rücken die Folgekosten einer Immobilie in den Fokus der Forschungsinitiative EnOB. Dazu zählen insbesondere die Energiekosten und die Kosten für die Instandhaltung. Die Lebenszykluskosten können einheitlich u.a. entsprechend der DIN 18960:2008-02 ergänzt durch die VDI-Richtlinie 2067 und der GEFMA-Richtlinie-200 strukturiert und erfasst werden.

Überblick

Quelle: EnOB-Modellprojekten - Wirtschaftlichkeit von energieoptimierten Gebäuden

EnOB-Forschungs- und
Demonstrationsprojekte
Energiekennzahlen nach EnEV
[kWh/m2a
Gemessene Energiekennwerte
[kWh/m2a]
Realisierungskosten
[€/m]
Betriebskosten
[ €/m2a]
 Heizwärmebedarf  Primärenergiebedarf  Heizwärme Primärenergie  Baukonstruktion (KG 300) Tech. Anlagen (KG 400)
Verwaltungssitz Fa. Pollmeier  32,00  37,00  60,60  73,40  1.034,-  280,-  --
Passivbürogebäude Wagner  13,50  33,17  --  65,80  903,-  228,-  --
Passiv-Bürohaus Lamparter  11,60  100,00  --  124,60  823,-  137,-  4,66
Bürogebäude BOB – Balanced Office Building  31,60  76,20  --  83,70  696,-  321,-  2,47
Passivbürogebäude Energon  12,00  67,00  21,70  81,00  889,-  327,-  26,76




Quelle: EnOB-Modellprojekten - Wirtschaftlichkeit von energieoptimierten Gebäuden  | Bildnachweis: © Designer_Andrea - Fotolia.com