Neufassung der DIN V 18599 - Entwurf liegt vor, Validierung folgt
News-Artikel vom 2011-04-04 |
Die Neufassung der DIN V 18599 für alle 10 Teile wurden am 18. Februar 2011 als Entwurf zur Fortschreibung durch den zuständigen Gesamtausschuss beim Deutschen Institut für Normung (DIN) vorbehaltlich einer Validierung verabschiedet. Im Lichte der Erkenntnisse aus dieser Validierung soll am 28./29.06.2011 über die fortgeschriebenen Normteile abschließend entschieden werden. Ziel ist die Fertigsstellung der Neufassung bis spätestens September 2011, um das Regelwerk in der EnEV2012 zu verankern.
Fehler in Norm erwartet - Validerung erforderlich
Das BBSR erwartet aufgrund der "ambitionierte Zeitschiene bei der Vorbereitung, Bearbeitung und Beschlussfassung der DIN V 18599", dass die am 18.02. beschlossene „Validierungsfassung“ im Detail noch Unstimmigkeiten (insbesondere zwischen den einzelnen Teilen der Norm), redaktionelle Fehler und Ergänzungsbedarf (z. B. bei den Erläuterungen zu neu gefassten Berechnungsalgorithmen) aufweist, die am Besten im Zuge von Probeanwendungen bzw. Validierungsrechnungen aufgefunden werden können.
Ziele der Validierung
Die Validierung soll folgende Wirkungen in einem transparenten Verfahren getrennt abschätzen:
- die Auswirkung von Veränderungen auf das Referenzgebäude und damit auf das Anforderungsniveau der EnEV
- die Wirkung der Anpassung der klimatischen Randbedingungen an den neuen Stand („TRY 2010“)
- die Wirkung von Änderungen an den Nutzungsrandbedingungen (z. B. Luftwechsel bei Fensterlüftung) und
- die Wirkung von Änderungen in den Berechnungsalgorithmen für bestimmte Techniken (z. B. thermische Solaranlagen,
- Wärmepumpen), insbesondere auf deren wirtschaftlichen Einsatz in Neubauten sowie den auf Wettbewerb.
Zusätzlich sollen die Validierungsrechnungen einen Ergebnisvergleich sowohl mit der "alten" der DIN V 18599-02-2007 “ als auch bei Wohngebäuden mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 erlauben.
Wesentliche Änderungen
Nach Aussagen des BBSR sind in der Neufassung der DIN V 18599 folgende wesentliche Änderungen enthalten, auf die bei der Validierung besonderes Augenmerk gelegen werden muss:
18599 - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
- Primärenergie-Kennwert für Strom 2,4 / 2,8,
- Bezugnahme auf FW 309 bei Wärmenetzen, jedoch mit 2,8 als Faktor für „Verdrängungs-Mix“
18599 - Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
- Berechnung der Infiltration bei großen Gebäuden unter Verwendung des Parameters „q50“
- Bewertung der Teilbeheizung
- Einfluss des „saisonalen Luftwechsels“
18599 - Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
- neue Prozesskennwerte für Anlagen mit adiabater Kühlung
- Einbeziehung neuer Klimarandbedingungen
18599 - Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
- Einbeziehung von Leuchten mit LED als Leuchtmittel
18599 - Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
- völlig neu gefasste Berechnungen für Solaranlagen und für Wärmepumpen (neue Kennwerte berücksichtigen bereits die neuen TRY)
- neue Berechnungsregeln für Standard-Rohrleitungslängen
- neue Festlegungen zur Wärmeübergabe im Raum
18599 - Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau
- neu gefasste Berechnungen für Wärmepumpen, Einbeziehung der „abgebrochenen“ Kühlung bei Lüftungsanlagen mit Wärmepumpen,
- Deckungsanteile
- neue Berechnungsregeln für Standard-Rohrleitungslängen
18599 - Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
- neue Festlegungen für freie Kühlung und geothermisch gestützte Kühlung
- Benchmark-Verfahren nach Anhang D
18599 - Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
- völlig neu gefasste Berechnungen für Solaranlagen und für Wärmepumpen (neue Kennwerte berücksichtigen bereits die neuen TRY)
- neue Berechnungsregeln für Standard-Rohrleitungslängen
18599 - Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
- Neu formuliertes Berechnungsverfahren für dezentrale KWK-Systeme, Default-Annahmen dazu
- neues Berechnungsverfahren für den Ertrag von Photovoltaikanlagen (siehe § 5 EnEV)
- (Die neuen Berechnungsregeln für Wind- und Wasserkraftanlage brauchen wegen ihrer geringen Praxisrelevanz nicht mit in die Validierung einbezogen werden.)
18599 - Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
- neues Referenzklima
- Integration der „Raum-Solltemperaturen“ in die Tabelle 4 (direkte Festlegung nunmehr für jede Nutzungsart)
- weitere neue Nutzungsrandbedingungen (neue Spalten 20 – 22, 25 – 27)
- Verlagerung der Festlegung zum Anlagenluftwechsel bei Wohngebäuden in den Teil 6
- Integration neuer Nutzungsprofile
- Neubewertung der Tag-/Nachtstunden-Aufteilung
- neue Festlegungen bezüglich der Randbedingungen bei der Zusammenfassung von Zonen
Quelle: * Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR)